Das neue Citybike von PowerPac hat deutlich aufgeholt. Es kommt zwar noch immer nicht an das Mountainbike dran, ist aber auch für völlig andere Zwecke konzipiert.
Während das Mountainbike perfekt dafür ausgelegt ist, universell eingesetzt zu werden, ist das Citybike – wie der Name schon sagt – für die Stadt perfektioniert worden.
Die Ausstattung
Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für einen kürzeren Bremsweg und mehr Sicherheit. Wie auch beim Mountainbike, setzt das Unternehmen jetzt auf einen Mittelmotor, was wir sehr loben können.
Der Sitz lässt sich, im Vergleich zum Vorgängermodell, deutlich besser justieren, da der Akku nicht mehr hinter dem Rahmen, sondern unter dem Gepäckträger verbaut wurde. So ist es spielend einfach, den Akku schnell herauszunehmen, ohne in der Pflicht zu stehen, den Sitz immer umklappen zu müssen.
Der Motor
Hier hat der Hersteller aus dem Taunus keine Kosten gescheut. Der stabile Mittelmotor ist perfekt angebracht und gehört zu einem der besten Motoren weltweit. Der Antriebsstrang ist bei dem Mafang Motor mit seinen 80 Newtonmetern so aufgebaut, dass es keine negativen Auswirkungen auf den Motor hat, wenn man auch mal fester in die Pedale treten muss. Da hat sich PowerPac bester Technologie bedient.
Der Akku
Hier setzt PowerPac ganz auf die modernste Lithium-Ionen Technologie, welche mehr Leistung bringt und keinem Memory-Effekt unterliegt.
Der Akku verfügt über knapp 504 Wh, was für ein Citybike überdurchschnittlich ist. Es ist aber nicht ganz so viel wie bei dem Vorgängermodell mit 576 Wh. Dafür wiegt der neue Li-Ionen Akku aber auch nur noch 2,5 und nicht wie bisher, 4 Kilogramm. 504 Wh reichen für die Stadt, für jeden normalen Anwender, völlig aus.
Er ist nicht mehr wie zuvor am Rahmen verbaut, sondern nimmt seinen Platz unter dem Gepäckträger ein. Ein 36V Ladegerät ermöglicht dank der neuen Technologie eine Vollbeladung in nur 3-4h.
Die Schaltung
Die Schaltung wurde um 2 weitere Gänge erweitert und bietet nun mit ihren 9 Gängen beste Performance mit physikalisch gesehen, maximaler Effektivität.
Hier wurde, wie auch beim Mountainbike, auf die M370 Serie von Shimano gesetzt. Das ist die wohl verlässlichste Modellreihe von Shimano und ist auch unter der Altus-Produktion bekannt.
Die Reifen
Bei den Reifen hat PowerPac den richtigen Riecher für das Bedürfnis der Kunden gehabt. Mit den Schwalbe Marathon Reifen, welche auch bei führerscheinpflichtigen E-Bikes zum Einsatz kommen, hat man sehr stabile und verlässliche Reifen. Auch bei Regen werden Sie hier gut zurechtkommen. Sie sind für die Stadt, für Feldwege oder auch für leicht unebene Waldwege konzipiert. Der Abrieb ist gering und die Lebensdauer sehr hoch.
Das Display
Es wurde das gleiche LCD Display genutzt, wie auch bei dem Vorgängermodell. Es ist ein sehr verlässliches Display, daher gibt es auch mit der Steuereinheit keinerlei Probleme, wie man sie von Scott oder anderen Marken kennt. Die Funktionen sind sehr begrenzt – doch wofür braucht man Spielereien bei einem E-Bike, wenn diese es fehleranfälliger machen? Wir halten es für eine gute Entscheidung, hier könnten sich die Meinungen aber scheiden.
Die Federgabel
Bei der Federgabel hat es der Hersteller selbst beim Citybike sehr gut gemeint. Die Suntour ist sehr stabil und hat einen angenehmen Federweg. So sind die Gelenke keinen starken Belastungen bei Unebenheiten ausgesetzt und werden somit nachhaltig geschont. Ein ideales Modell für die ältere Generation.
Die Reichweite
Beim Mountainbike untertrieben und beim Citybike exakt auf den Punkt gebracht. Durchschnittlich kommt man bei dem Citybike auf 65 Kilometer Reichweite. Also exakt so viel wie beim Vorgängermodell. Doch mit weniger Wh und weniger Gewicht. Das ist der neuen Technologie zu verdanken. Diese sorgt auch dafür, dass Sie beim Citybike, trotz der schwächeren Akkuleistung, auf mehr als 100 Kilometer Reichweite kommen, sofern Sie stromsparend fahren. Ein Rentner wird aber im Stadtverkehr eher auf 60 Kilometer kommen. Hört sich im ersten Moment nicht nach viel an – ist es aber, wenn man es mit anderen Bikes vergleicht, durchaus.
Fazit
Insgesamt wurde bei dem neuen Citybike weniger erneuert, als bei dem 2019er Mountainbike Modell. Bei den wesentlichen Dingen wie den Reifen, der Gabel, der Beleuchtung und dem Rahmen hat PowerPac dem Citybike aber ein super Upgrade verschafft. Was den Akku angeht… Nicht schlecht, aber da haben wir mehr erwartet. Dieser ist zwar noch immer besser als der Standard-Akku der Konkurrenz, aber einfach nicht so potent (so überflüssig es für ein Citybike auch wäre) wie der High-End Akku des großen Bruders „Mountainbike“. Da sind wir von PowerPac aber auch einfach schon zu sehr verwöhnt und klar steht, dass die neue Technologie die geringere Wattzahl gegenüber zum Vorgängermodell in puncto Performance, Reichweite und Langlebigkeit in nichts nachsteht. Insgesamt kann man bei dem Preis nur grünes Licht geben. Vor allem für Rentner ist, dank der Anfahrhilfe und der praktischen Federung, das Citybike bestens geeignet. Lange Touren auf flachem Land sind kein Problem und ein fixes Vorankommen im Stadtverkehr ist ebenso stets gewährleistet.
Testergebnisse:
- Motor
- Bremsen
- Akku
- Federgabel
- Ausstattung
- Ergonomie
- Reifen
Kurzfassung
Das Citybike von PowerPac ist ein sehr verlässliches, gelenkschonendes und stabiles E-Bike, welches perfekt für die ältere Generation geeignet ist. Knieprobleme sind dank der Anfahrhilfe ausgeschlossen. Der ergonomisch geformte Lenker lässt auch keine Rückenleiden zu. Hier haben Sie ein hervorragendes E-Bike für die Stadt und das beste: mit unter 2.000,00 Euro müssen Sie dafür, im Verhältnis zu gleichwertigen E-Citybikes, kein Vermögen dafür aufbringen.