Allein der Name dieses E-Mountainbikes hat schon durchaus was an sich. Wer möchte nicht gerne einen kräftigen Bullen fahren. Doch ganz wie beim Rodeo, geht es hier natürlich nicht zu. Das Fahrgefühl ist also nicht von holprigen Erlebnissen gekennzeichnet, sondern kann sich durchaus sehen lassen. Dasselbe gilt für die Optik dieses Elektrovelos. Diese lässt nämlich nichts zu wünschen übrig. Das Design ist durchaus ansprechend und dürfte vor allem jüngere Menschen in seinen Bann ziehen. Besonders auffällig ist dabei der Bullenkopf, welcher den Rahmen ziert. Dieser verleiht dem Pedelec das gewisse Extra und hebt es von anderen motorisierten Mountainbikes ab. Bei dem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 150 Kilogramm, gibt es ebenfalls nichts zu merken. Doch lasst uns sehen, was sonst noch in unserem E-Bike Test herauskam.
Vorteile:
- Flottes, ansprechendes Design
- Benutzerfreundliches Display
- Gut umgesetzte Verarbeitung
- Hochwertige Bremsen
Nachteile:
- Geringe Reichweite
Motor und Schaltung
Das Pedelec verfügt über einen 250 Watt starken Hinterradmotor. Dieser beinhaltet die typischen Vor- und Nachteile von einem Hinterradantrieb. Da die Höchstgeschwindigkeit bei 25 km/h liegt, ist das E-Bike vollauf für den Straßenverkehr zugelassen. Es ist kein Führerschein, Helm oder eine Versicherung nötig. Bei der Schaltung handelt es sich um eine SHIMANO Tourney Kettenschaltung. Diese weist 7 Gänge auf und ermöglicht auch ein gutes Fahrgefühl auf unebenem Gelände. Insgesamt ist dieser Aspekt weitgehend zufriedenstellend.
Die Akkuleistung
Der Akku dieses Elektrobikes ist im Rahmen integriert. Es handelt sich um einen Lithium-Ionen-Akku, welche derzeit die meistverbreiteten Akkutypen sind. Er hier genutzte Akku weist eine Spannung von 36 Volt und eine Kapazität von 10,4 Ah auf. Besonders für längere Touren, macht das dieses E-Mountainbike leider etwas ungeeignet. Man darf hier durchschnittlich mit einer Reichweite von 40 Kilometern rechnen. Das ist natürlich nicht allzu viel, weswegen man nur einen beschränkten Handlungsspielraum hat. Zumindest dann, wenn man nicht sehr kräftig in die Pedale treten möchte. Die Ladezeit des Akkus beträgt dabei 6 Stunden. Das ist ein ziemlicher Durchschnittswert und daher kaum lobenswert. Was die Leistung des Akkus angeht, kann das LLOBE Bull schon mal nicht überzeugen.
Verarbeitung und Ausstattung
Wenn man sich dieses E-Bike anschaut, dann ahnt man bereits, dass sich die Hersteller bei der Verarbeitung Mühe gegeben haben. Das ist tatsächlich auch der Fall. Der Rahmen und die Einzelteile sind sehr sorgsam verarbeitet und auch die verwendeten Materialien sind durchaus hochwertig. Das wirkt sich natürlich auch auf die Stabilität und den gebotenen Fahrspaß des E-Bikes aus. Beide Punkte sind zufriedenstellend und benötigen keiner größeren Kritik. Man hat es zweifelsohne mit einem langlebigen und robusten E-Rad zu tun. Doch auch in puncto Ausstattung schnitt das LLOBE Bull recht ordentlich ab. Die Testergebnisse sind wirklich sehr zufriedenstellend. Alleine die mechanischen Scheibenbremsen konnten uns vollauf überzeugen. Diese sind nicht nur hochwertig, sondern weisen auch eine sehr schnelle Reaktionszeit auf. Gerade in Extremsituationen ist das natürlich sehr wichtig. Auch die Reifen sowie die Pedale sind hervorragend. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern erfüllen auch noch voll und ganz ihren Zweck. Auch an der Kettenschutzscheibe ist nichts auszusetzen. Diese schützt die Kette zuverlässig vor Dreck. Hinzu kommen ein bequemer Sattel und praktisches Multifunktions LCD Display. Letzteres weist keine technischen Mängel auf und kann problemlos bedient werden.
Fazit
Dieses Mountainbike begeistert vor allem durch sein Optisches und seine Verarbeitung. Beides lässt absolut nichts zu wünschen übrig und macht das LLOBE Bull zu einer guten Kaufoption. Der Preis ist zwar relativ hoch, allerdings keineswegs ungewöhnlich für ein E-Mountainbike. Vor allem nicht dann, wenn dieses hochwertige Materialien und Einzelteile aufweist. Das ist hier zweifelsohne der Fall. Allein der Motor und die Schaltung erfüllen jegliche Qualitätsstandards. Aber auch beim Rest, ist das weitgehend der Fall. So weist das Elektrovelo sehr gute mechanische Scheibenbremsen auf, welche eine gute Reaktionszeit an den Tag legen. Zudem ist auch der Sattel überaus bequem und das Display leicht zu bedienen und ausgesprochen hilfreich. Klingt ja beinahe so, als hätte dieses Pedelec keine Mängel. Leider ist das nicht der Fall und wir mussten einen erheblichen Nachteil in unserem Test feststellen. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku ist nämlich keineswegs lobenswert. Vor allem dann nicht, wenn man eine längere Tour unternehmen möchte. Denn mit seiner Kapazität von gerade einmal 10,4 Ah, darf man leider mit keiner allzu großen Reichweite rechnen. Wir haben hier mehrere Testfahrten unternommen und können gezielt sagen, dass durchschnittlich mit etwa 40 Kilometern gerechnet werden kann. Wer dieses Elektrobike aber vor allem in der Stadt nutzen möchte und keine längeren Fahrten plant, der kann sich dennoch einen Kauf überlegen.
Llobe Bull
- Ausstattung
- Design
- Reichweite
- Lebensdauer
- Preis/Leistung
Kurzfassung
Ein gut verarbeitetes und robustes E-Mountainbike, welches auch mit einem ausgesprochen einfallsreichen Design überzeugen kann. In puncto Reichweite gibt es aber einige Modelle, die hier wesentlich mehr zu bieten haben. Trotzdem erzielte das Pedelec weitgehend zufriedenstellende Ergebnisse und konnte in unserem Test überzeugen.