Wir durften sie jetzt schon testen! Die 4 Hybridmodelle 2020 von CUBE. Das können sie und hier könnt Ihr sie kaufen:
CUBE Reaction Hybrid Pro 500 (2020) | CUBE Reaction Hybrid EXC 625 (2020) | CUBE Reaction Hybrid SL 625 (2020) | CUBE Elite Hybrid C:62 (2020) | |
---|---|---|---|---|
Motor | Bosch Drive Unit Performance Line CX Generation 4 (75Nm) Cruise (250Watt) | Bosch Drive Unit Performance Line CX Generation 4 (75Nm) Cruise (250Watt) | Bosch Drive Unit Performance Line CX Generation 4 (75Nm) Cruise (250Watt) | Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75Nm) Cruise (250Watt) |
Akku | PowerPack 500 | Bosch PowerTube 625 | Bosch PowerTube 625 | Bosch PowerTube 500 |
Rahmen | Aluminium, Schwerkraftguss, agile Fahrgeometrie, konisches Steuerrohr, interne Kabelführung, teilintegrierte Batterie | Aluminium, Schwerkraftguss, Agile Ride Geometry, 1.5 Steuerrohr, Boost 148, interne Kabelführung, Vollintegrierter Akku, Montagepunkte für Ständer / Kotflügel / Gepäckträger | Aluminium Superlite, Gravity Casting, Agile Ride Geometry, 1.5 Headtube, Boost 148, Internal Cable Routing, Full Integrated Battery, Kickstand/Fender/Carrier Mounting Points | C:62 Monocoque Advanced Twin Mold Technology, Boost 148, AXH, Full Integrated Battery |
Federung/Gabel | SR Suntour XCM34 Coil (Tapered, 15x110mm, 100mm) | Suntour XCR34 Luftfedergabel | RockShox Recon RL Air, konisch, 15x110mm, eMTB-geprüft, 120mm | Shimano HB-MT400-B, 15QR, Boost, Centerlock |
Bremsen | Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180) | Shimano BR-MT400 (180/180) | Magura MT Fifty, hydr. Scheibenbremse (203/180) | Shimano BR-MT520/BR-MT500, Hydr. Disc Brake (180/180) |
Schaltwerk | Shimano Deore RD-M6000-DGS, ShadowPlus, 10-Speed | Shimano Deore RD-M6000 | Sram NX Eagle ™, 12-Gang | Shimano XT RD-M8000-DGS, ShadowPlus, 11-Speed |
Schalthebel | Shimano Deore SL-M6000, Rapidfire-Plus | Shimano SLX SL-M7100 / Shimano XT RD-M8100-SGS | Sram NX Eagle ™ Trigger, Single Click | Shimano 105 ST-R7020 Shimano XT SL-M8000-I, Direct Attach |
Sattel | Selle Royal MTB | Natural Fit Sequence | Natural Fit Sequence + | Natural Fit Active Race |
Sattelstütze | CUBE Performance Post, 30.9mm | CUBE Performance Post, 30.9mm | CUBE Performance Post, 30.9mm | Newmen Evolution, 30.9mm |
Pedale | CUBE PP MTB | CUBE PP MTB | CUBE PP MTB | |
Griffe | CUBE Performance Grip | CUBE Race Grip | CUBE Race Grip | |
Kurbelgarnitur | FSA CK-745, 15T, 175mm | FSA CK-745 / ACID E-Crank, 38T, 175mm | ACID E-Crank, 38T, 175mm | FSA CK-745, 15T, 175mm |
Kette | FSA CK-745 | Shimano SLX CN-M7100 | Sram SX Eagle ™ | KMC X11e, EcoProTeQ |
Reifen | Schwalbe Smart Sam, Active, 2.60 | Schwalbe Nobby Nic | Schwalbe Smart Sam, Active, 2.60 | Schwalbe Nobby Nic, Addix Speedgrip, Kevlar, Tubeless Easy, 2.35 |
Vorderrad Nabe | Shimano HB-MT400-B, 15QR, Boost, Centerlock | Shimano HB-MT400-B, 15mm, Boost, Centerlock | Shimano HB-MT400-B, 15mm, Boost, Centerlock | Shimano HB-MT400-B, 15QR, Boost, Centerlock |
Hinterrad Nabe | Shimano FH-TX505, QR, Centerlock | Shimano FH-MT510-B, 12mm, Boost, Centerlock | Shimano FH-MT400-B, 12mm, Boost, Centerlock | Shimano FH-MT400-B, 12mm , Boost, Centerlock |
Display | Bosch Purion | Bosch Purion | Bosch Kiox | Bosch Purion |
Reichweite Onroad | ca. 90 Kilometer | ca. 110 Kilometer | ca. 110 Kilometer | ca. 100 Kilometer |
Reichweite Offroad | ca. 60 Kilometer | ca. 80 Kilometer | ca. 80 Kilometer | ca. 70 Kilometer |
Gewicht | 23,4 kg | 23,1 kg | 23,3 kg | 20,3 kg |
Preisvergleich | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen |
Eine der neusten und beliebtesten Marken im Bereich Elektro-Mountainbikes ist CUBE aus Bayern. Die Marke bietet viele unterschiedliche E-Bikes an, sodass Sie nicht genau wissen, welches Modell es sein soll. Deshalb vergleichen wir für Sie die vier Hybrid-Modelle unter den E-Bikes: Pro, EXC, L und C:62. Glauben Sie nicht, dass alle Bikes gleich sind. Es gibt interessante Unterschiede, die Sie beachten sollten.
Das CUBE Reaction Hybrid Pro
Beginnen wir mit dem CUBE Reaction Hybrid Pro, welches auf einen Rahmen aus Aluminium setzt. Ein Highlight ist, dass es das Pro in unterschiedlichen Größen gibt, von 16 bis 23 Zoll. Dadurch können selbst Kinder schon mit dem CUBE Reaction Hybrid Pro fahren. Damit Sie bei der Fahrt nicht zu sehr durchgeschüttelt werden, bietet das Pro eine Gabel von Suntour. Die XCM34 Coil ist perfekt auf die Offroad-Fahrt zugeschnitten. Dennoch ist das Herzstück der Motor sowie der Akku. Der Akku stammt von Bosch und hört auf den Namen „PowerPack 500“. Er ist mit 500 Watt ausgestattet und erlaubt Ihnen somit eine hohe Reichweite. Der Motor stammt ebenfalls von Bosch, denn es handelt sich um den Drive Unit Performance CX Generation 2. Typisch für einen E-Bike-Motor ist, dass er Ihnen 250 Watt mitbringt. Die Schalthebel sind hingegen auf die Shimano Deore SL-M6000-DGS zurückzuführen. Der letzte große Punkt im Vergleich sind die Reifen. Sie stammen von Schwalbe. Es wurden die Smart Sam, Active, 2.60-Reifen genutzt. Das Gewicht beläuft sich auf 23,4 Kilogramm.
Das CUBE Reaction Hybrid EXC
In schicken Schwarz-Grau zeigt sich das CUBE Reaction Hybrid EXC. Es bietet einen Aluminiumrahmen und ist genauso wie das Pro in diversen Größen verfügbar. Sie reichen von 16 bis 23 Zoll. Auch bei der Gabel gibt es eine hohe Kongruenz zum Pro, denn es wird mit der Suntour XCM34 Coil gearbeitet. Das Schaltwerk stammt von Shimano und ist abermals das Deore RD-M6000, ebenso in der DGS-Ausführung. Beim Akku verlässt sich CUBE ebenso wie bei der PRO-Variante auf Bosch und bietet den Akku PowerTube 500. Der Motor stammt ebenfalls von Bosch, wobei es dasselbe Modell wie bei der Pro-Ausführung ist. Einen großen Unterschied gibt es bei den Reifen, denn nun setzt CUBE auf tubelesse Ready Reifen von Schwalbe des Modells Nobby Nic. Eine beinahe Gemeinsamkeit ist das Gewicht von 23,9 Kilogramm.
Das CUBE Reaction Hybrid SL
Aluminiumrahmen ziehen sich fast durch alle Angebote von CUBE, deshalb verzichtet auch das CUBE Reaction Hybrid SL nicht darauf. Die Größen sind erneut in 16 bis 23 Zoll verfügbar, doch schon bei der Gabel sehen Sie den ersten Unterschied zu den zwei Vorgängern. Diesmal arbeitet Cube mit der RockShox Judy Gold Air Gabel, die eine sichere Fahrt garantiert. Beim Motor sowie Akku bleibt sich CUBE aber treu und setzt weiterhin auf Bosch. Erneut der Bosch PowerTube 500 Akku sowie den Motor Bosch Drive Unit Perfomance CX Generation 2. Auch beim Schaltwerk werden Sie keinen Unterschied feststellen. Es ist immer noch der Hersteller Shimano am Werk, wodurch Sie das Schaltwerk XT-RD-M8000-DGS erhalten. Genauso wie bei der Ausführung EXC setzt CUBE bei den Reifen nun auf die tubeless Ready Reifen von Schwalbe „Nobby Nic“. Ein gravierender Unterschied ist hingegen das Gewicht, denn das SL ist nur 22,8 Kilogramm schwer.
Das CUBE Elite Hybrid C:62
Das letzte große E-Bike von CUBE ist das C:62. Bereits beim Rahmen beginnen die Unterschiede, denn Aluminium war gestern. Beim CUBE Elite Hybrid C:62 kommt ein hochwertiger und robuster Carbonrahmen zum Einsatz. Auch bei den Größen bemerken Sie, dass die Auswahl schrumpft. Jene reicht nun nur noch von 17 bis 23 Zoll. Die Gabel stammt hingegen wieder von RockShox, wobei das Modell Judy Gold Air verwendet wurde. Dennoch gibt es auch eine große Gemeinsamkeit: Der Motor sowie Akku. In beiden Bereichen nutzt das Reaction Hybrid C:62 dieselben Komponenten wie die anderen Räder der Marke CUBE. Beim Schaltwerk orientiert sich das Modell wieder am Shimano XT RD-M8000-DGS. Dadurch erhalten Sie elf Gänge. Auch bei den Reifen gibt es keine Differenzen mehr, weshalb die Schwalbe Nobby Nic zum Einsatz kommen. Aber aufgepasst: Schauen Sie sich das Gewicht an, fällt Ihnen schnell auf, dass das CUBE Elite Hybrid C:62 deutlich leichter ist. Es wiegt nur 20,3 Kilogramm.
Das Fazit
Suchen Sie nach einem hochwertigen E-Bike, sind Sie mit Sicherheit bei der Marke CUBE an der richtigen Adresse. Der bayrische Hersteller bietet Ihnen viele unterschiedliche Varianten an, wobei es meist nur leichte Unterschiede gibt. Doch genau jene helfen Ihnen dabei, dass Sie das richtige CUBE Reaction Hybrid für sich finden. Wichtig: Beim Motor sowie dem Akku setzt CUBE immer auf eine exzellente Qualität, unwichtig, welches Reaction Hybrid Sie wählen. Der Anbieter arbeitet mit Bosch zusammen und sichert Ihnen somit einen schnellen Antrieb und eine starke Unterstützung. Doch nicht nur beim Motor und dem Akku konzentriert sich CUBE auf Bosch, sondern auch das Display ist ebenso von der Marke. Ansonsten gibt es starke Unterschiede beim Gewicht. Das Modell „C:62“ gilt als das leichteste Angebot im Test, denn es wiegt lediglich 20,3 Kilogramm. Das ist auch dem Carbonrahmen zu verdanken. Am meisten bringt hingegen das EXC auf die Waage, mit 23,9 Kilogramm. Wollen Sie sich selbst von den CUBE Reaction Hybrids überzeugen, schauen Sie sich in Ruhe die technischen Daten in der Vergleichstabelle an. Mit Sicherheit finden Sie das perfekte Angebot für sich.