Skip to main content

Eine weitere beliebte Antriebsart für Ihr elektronisches Fahrrad ist der Hinterradantrieb. Anders als beim Mittelmotor handelt es sich um einen Nabenmotor, welcher in die Hinternabe integriert ist. Somit liegt der Großteil des Gewichts auf dem Hinterrad. Dadurch erhalten Sie einen guten Halt, sodass Sie auch eine sportliche Fahrweise an den Tag legen können. Besonders bei Regen oder am Berg ist ein Hinterradantrieb die richtige Wahl. Durch die benötigte Verkabelung, damit der Motor gesteuert werden kann, ist der Aufbau des Hinterradantriebs wesentlich aufwendiger, als bei anderen Arten.Deswegen wird diese Variante meist nur bei Pedelecs mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung mit drei Gängen angeboten. Das war auch bei dem ADAC Pedelec Test nicht selten zu beobachten.

Die Vorteile vom Hinterradantrieb

Ein sicherer und sportliches Fahrgefühl ist das A und O vom Hinterantrieb. Die Motorwirkung wird direkt aufs Rad übertragen, weshalb Sie schnell vorankommen. Zudem liegt eine kompakte Bauweise und ein hoher Wirkungsgrad vor, sodass Sie keinen störenden großen Motor besitzen. Die sportliche Fahrweise wird aber auch durch den guten Anpressdruck begünstigt. Auch die Geräuschbildung wird überraschen, denn der Antrieb ist besonders leise und fällt kaum auf. Auf Wunsch können Sie einen Nabendynamo zuschalten und somit für das nötige Licht sorgen. Aber auch die Kettenkomponenten werden weniger belastet, als es bei anderen Antrieben der Fall ist. Auch interessant ist der Einbau, denn der ist beim Hinterradantrieb kein Problem. Auch eine Energierückgewinnung können Sie in Anspruch nehmen. Sollte der Antrieb Defekte aufweisen, können Sie jenen ganz leicht austauschen.

Die Nachteile vom Hinterradantrieb

Wollen Sie einen Hinterradantrieb ausbauen, kann das mit viel Aufwand verbunden sein. Besonders die Steuerung und Verkabelung sind umständlich und sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Kabelverlegung bringt auch den Nachteil mit, dass es häufiger zu Störanfälligkeit kommen kann, wie zum Beispiel durch Regen oder Spritzwasser. Darüber hinaus sind die Schaltungsvarianten, zumeist nur bei der Kettenschaltung, eingeschränkt. Je nach Hersteller können Sie zwar eine Rücktrittbremse erwarten, doch diese ist eher selten vorzufinden. Der letzte große Nachteil ist das Gewicht, denn dieses ist recht „rücklastig“. Somit kann sich das Gewicht am hinteren Teil des E-Bikes auf Ihr Fahrverhalten auswirken.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close