Skip to main content

Sattelstützen spielen bei der Konstruktion von Elektrovelos eine wichtige Rolle. Verarbeitungsfehler können im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen führen und die Sicherheit des Fahrers erheblich gefährden. Doch nicht nur die Montage der Sattelstütze ist von Bedeutung. Wenngleich diesem Einzelteil meist keine größere Beachtung geschenkt wird, so ist es doch ein ausschlaggebender Aspekt eines guten E-Bikes. Daher sollte man sich gegebenenfalls auch Zeit nehmen und die unterschiedlichen Modelltypen etwas genauer anschauen. Denn auch die Wahl der richtigen Sattelstütze, kann durchaus bedeutend sein. Besonders dann, wenn es sich ohnehin um einen Umbau des eigenen Pedelecs handelt.

Traditionelle Sattelkerze

Die älteste Form von Sattelstützen. Sie kennzeichnet sich durch ein Rohr, welches mit einer oberen Standardverjüngung ausgestattet ist. Diese dient zur Aufnahme des Sattelklobens.

Die Patentsattelstütze

Bei dieser Form bilden Rohr und Kloben eine Einheit. Dadurch ist eine erhöhte Stabilität gewährleistet. Die Verbindung ist in der Regel nämlich ausgesprochen robust. Je nach Bauform kann die Befestigung dabei variieren. Meist kommt hier aber nur eine einzelne Inbusschraube zur Verwendung.

Die Vario-Sattelstütze

Das besondere an diesen Sattelstützen ist, dass sie durch eine ausgesprochene Flexibilität überzeugen. Anders als bei anderen Modellen, können diese während der Fahrt in der Höhe verstellt werden. Diese Höhenverstellung erfolgt dabei mithilfe eines Hebels. Die Verstellung kann dabei entweder auf mehreren Stufen basieren, oder gar gänzlich stufenlos sein.

Die gefederte Sattelstütze

Entsprechende Sattelstützen überzeugen vor allem durch einen zusätzlichen Komfort. Sie können aber auch zu einer erhöhten Sicherheit und einem besseren Fahrgefühl bei unebenem Gelände beitragen. Allerdings ist nicht jede gefederte Sattelstütze gleich. Besonders technisch ausgereiftere Varianten, zeigen vergleichsweise gute Ergebnisse. Greift man allerdings auf eher geringwertige Modelle zurück, können die Erwartungen meist nicht erfüllt werden.

Diese vier Formen sind am geläufigsten und werden gerne beim Bau von Elektrobikes verwendet. Sie kommen in derselben Form, aber natürlich auch bei klassischen Fahrrädern vor. Gerade wenn man einen Umbau an seinem E-Bike vornimmt, ist das Wissen über die vorhandenen Sattelstützen sehr hilfreich. So kann man seinem Elektrofahrrad gegebenenfalls eine zusätzliche Komfortnote oder ein höheres Maß an Stabilität verleihen.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close